Geschützt vor Nässe und Kälte
Die Thermohaube für Maggiolina-Dachzelte (Airlander (Plus), Airpass, Grand Tour, Extreme) und den Airtops von Autohome schützt nicht nur vor schlechtem Wetter, sondern ist speziell für extreme Wetterumschwünge konzipiert. Das Nylongewebe ist dafür mit Polyurethan (PU) beschichtet. Durch die Versiegelung der Außennähte weist der Überzug eine extrem hohe Wasserundurchlässigkeit auf. Gerade in den Bergen oder in Gegenden mit raschen Wetterumschwüngen gehört damit die Thermohaube zum Pflichtzubehör.
Für jede Dachzeltgröße
Für jede Größe der Dachzelte der Maggiolina-Reihe sowie den Airtops gibt es von Autohome die passende Thermohaube. Bitte wähle dazu deine Dachzeltgröße aus.
Die Thermohaube in “S” kam schnell und unkompliziert an. Seit etwa einem Monat verwende ich die Haube in Regen, Wind und Kälte ausgiebig.
Die perfekte zweite Haut!
Montage / Demontage – Schnell und problemlos durch die Klettbänder (kann bei leicht geöffnetem Dachzelt montiert werden, somit entfällt die Kletterei auf der Leiter, etc.bei der Montage). Montagedauer etwa 5 Minuten, Demontage 1 Minute.
Gebrauch: Mehrere Tage Dauerregen waren kein nennenswertes Thema. Die Haube hat weitestgehend alles von der Dachzeltwand abgehalten. Bei 2 Grad blieb es innen trocken und warm. Das wenige Kondensat, das sich auf der Innenseite in der Nacht bildete hat sich auf die Innenseite der Haube verlagert und lies sich einfach abschütteln.Das Dachzelt kann auch mit der montierten Haube eingepackt werden. Kein Kunststoffgeruch, keine störenden Windgeräusche (eher Positiv, das Klappern der Original-Dachzeltknöpfe bei Wind hat aufgehört) und durch die Gitternetze besteht nach wie vor eine gut regulierbare Belüftung. Bei starkem Wind kann gelegentlich etwas Regen durch die Gitter der Haube perlen, kommt aber nicht in den Dachzeltinnenraum und ist in meinem Fall sauber an der Haubeninnenseite der Haube abgelaufen.
Da die Haube über die Unterseite des Dachzeltes hängt und sich mit einem Gummizug zuziehen lässt, entsteht ein trockener Zwischenraum und das Autodach wird zur witterungsgeschützten Ablage für Schuhe, etc. und auch bei starkem Wind hebt sich die Haube nicht vom Dachzelt. Wind wird dadurch ebenfalls von der Zeltunterschale abgehalten.
Zum Waschen der Haube einfach am Zelt montiert mit Wasser abspritzen oder abnehmen und von Hand reinigen.
Ein Test, ob ein schon bereits nasses Dachzelt unterwegs mit der Haube als zweite Außenhaut während anhaltendem Regen unter Zuhilfenahme einer externen Standheizung getrocknet werden kann verlief erfreulich positiv. Das war mir wichtig.
Fazit – Die Anschaffung hat sich in jeglicher Hinsicht gelohnt. Die Thermohaube hölt das Dachzelt bei extremen Witterungen trocken, sauber und isoliert. Bin gespannt auf Schneenächte und klirrende Kälte.
Danke an das Canvas Team.